Verwendungen

Verwendungen
Verwendungen,
 
vermögenswerte Leistungen des Besitzers einer Sache auf die Sache, deren wirtschaftlicher Erfolg dem Eigentümer der Sache zugute kommt. Muss der Besitzer aufgrund der Eigentumsklage die Sache dem Eigentümer herausgeben, so kann er für die auf die Sache gemachten Verwendungen von dem Eigentümer Ersatz verlangen (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, §§ 994 ff. BGB). Es gilt: Notwendige Verwendungen, d. h. Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Sache erforderlich sind, sowie deren gewöhnliche Lasten, z. B. Grundsteuer, sind dem redlichen Besitzer stets, dem bösgläubigen und dem Besitzer nach Rechtshängigkeit des Eigentumsherausgabeanspruchs nur nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag zu ersetzen. Nützliche Verwendungen, die, ohne notwendig zu sein, den Wert der Sache erhöhen (z. B. Einbau), sind nur dem redlichen Besitzer, Luxusverwendungen, die den Wert der Sache nicht erhöhen, sind überhaupt nicht zu ersetzen (§ 996 BGB).
 
Das österreichische Recht behandelt ähnliche Ansprüche unter dem Begriff Aufwand (§§ 329 ff. ABGB). Das ABGB kennt ferner einen verschuldensunabhängigen Verwendungsanspruch im Bereicherungsrecht (§ 1041 ABGB). - Nach schweizerischem Recht hat der gutgläubige Besitzer Anspruch auf Ersatz für die notwendigen und nützlichen Verwendungen. Für andere Verwendungen hat er keinen Ersatzanspruch; er kann aber vor der Rückgabe der Sache das, was er verwendet hat, wieder wegnehmen, soweit dies ohne Beschädigung der Sache selbst geschehen kann (Art. 939 ZGB). Der bösgläubige Besitzer hat nur dann eine Forderung für Verwendungen, wenn solche auch für den Berechtigten notwendig gewesen wären (Art. 940 ZGB).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwendungen — im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, soviel wie Aufwendungen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verwendungen — im Sinn des Bürgerlichen Rechts Aufwendungen zur Erhaltung oder Verbesserung einer Sache. V., die ein Nichteigentümer auf eine Sache gemacht hat, sind gemäß BGB häufig vom Eigentümer zu ersetzen …   Lexikon der Economics

  • Chemikalienrichtlinie — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH-System — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • REACH-Verordnung — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reach-System — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwendung — ist der juristische Fachausdruck für eine Aufwendung zu Gunsten einer Sache. Im Gegensatz zum Schaden, der grob gesagt einen unfreiwilligen Vermögensverlust beschreibt, handelt es sich bei einer Verwendung um eine willentliche Vermögensaufwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) — Basisdaten der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Titel: Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Expositionsszenario — (englisch exposure scenario) ist ein Begriff aus dem Gefahrstoffrecht. Es ist die Dokumentation erstens der Verfahren, die mit der Produktion, Weiterverarbeitung und Verwendung eines Stoffes verbunden sind und zweitens dafür, auf welchem Weg und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”